Wir-gemeinsam-einzigartig! 

Wir-gemeinsam-einzigartig! 

Liebe Eltern (und allen anderen Interessierten).

Ich kann heute dankbar auf das zurückblicken, was wir erreicht haben, und möchte einige „Wow-Momente“ auch in dem Video im Anschluss teilen.

Das Schuljahr 2024/25, das wir als Schulgemeinschaft gestern mit der Zeugnisübergabe abgeschlossen haben, war wirklich einzigartig, eine bunte Mischung aus fröhlichen, anstrengenden, nachdenklichen und entspannten Momenten. 

Gestartet sind wir mit einem vor allem fürs Kollegium kräftezehrenden Umzug ins neue Schulgebäude, der von unserer Raumpflegerin Frau Schröer und den Hausmeistern Herrn Willen und Herrn Burke tatkräftig unterstützt wurde. Nach den Anstrengungen war es ein wunderschöner Moment, die Einschulung der Erstklässler endlich wieder vollständig in Wachtum feiern zu können. Daran schloss sich zeitnah das wunderbare Schulfest mit vorangegebener Projektwoche an, und hier haben erneut alle ihr Bestes gegeben. 

Wir sind im letzten Schuljahr gemeinsam durch die Qualifizierung zur musikalischen Grundschule gegangen. Frau Bergmann und Frau Moormann haben diesen Weg mit viel Herzblut vorbereitet, das Wochenabschlussingen bei uns etabliert, musikalische Highlights wie die Nikolausmesse oder die Pausendisco gesetzte und auch fürs nächste Schuljahr den Fokus auf die Musik gerichtet.

Es gab eine ganze Menge Kooperationen mit außerschulischen Partnern und anderen Grundschulen im Stadtgebiet, die weitere Aspekte in unsere pädagogische Arbeit eingebracht haben und nun weiter ausgebaut werden. Es gab außerdem eine ganze Reihe nicht nur sportlicher Wettbewerbe mit anderen Schulen:

Frau Wulfers hat dafür gesorgt, dass die plattdeutsche Sprache nicht ganz verschwindet und gemeinsam für die Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum einen Plattdeutschen Lesewettbewerb organisiert, zu dem wir auch ehemalige Kollegen und Kolleginnen als Juroren begrüßen durften.

Frau Simon hat die Kinder für die Matheolympiade fit gemacht und begleitet.

Mit den oben genannten beiden kleinen Grundschulen haben wir ebenfalls im Rahmen des KOV am Bundespräsidentenwettbewerb teilgenommen und einen Landespreis für unser Projekt über Vikar Ernst Henn errungen.

Dank der tollen Unterstützung durch die Elternschaft konnten wir die Lesekompetenz der Kinder fördern – sei es durch das Team der Bücherei in Benstrup, das alle 14 Tage liebevoll Bücherkisten für die Klassen gepackt hat oder durch die wunderbaren Lesemamas- und Omas, die ihre Zeit für die Kinder zur Verfügung stellten.

Im AG-Angebot des Ganztags haben wir die Wünsche der Kinder miteinbezogen, vor allem das Sportangebot von Frau Dröge, Frau Simon und Frau Eck am Donnerstag war heiß begehrt. Die Hobby-Horse-AG unserer Bundesfreiwilligendienstlerin Frau Luker entstand ebenfalls auf großen Wunsch der Kinder, ebenso die Kreativ-AG und die Spiele-AG mit Frau Vorholt. Auch sonst war und ist uns Partizipation sehr wichtig. Die SV traf sich regelmäßig und arbeitete unterstützt von Frau Bergmann stets sehr gute Anregungen und umsetzbare Ideen aus. 

Der FREI DAY wurde jahrgangsübergreifend in Klasse 3 und 4 von Frau Wulfers und Frau Simon umgesetzt. Das Konzept des FREI DAYS wurde von ihnen weiterentwickelt und die durchgeführten Projekte anschließend evaluiert. Alle Projekte orientieren sich am Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und umfassen Themen wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Konsum, Mobilität, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Im nächsten Jahr wird der FREI DAY zunächst in Klasse 4 fortgeführt, Klasse 3 kommt nach den Herbstferien dazu.

Das Thema Natur hat auch die Natur-AG mit Frau Wulfers und Frau Benten aufgegriffen und zum Beispiel dafür gesorgt, dass hungrige Vögel Futter finden.

Unser Schulhund Oskar hat sich gut eingelebt und unterstützte jeden Montag die pädagogische Arbeit von Frauchen Sabrina Simon. 

Neu im Team begrüßen konnten wir als Schulbegleitung Frau Nacke, unsere Sekretärin Frau Framme-Tellmann und vor wenigen Wochen Frau Kaiser, die uns als pädagogische Mitarbeiterin freitags unterstützt. Ebenfalls freitags ist Frau Schlütken als Abordnung von der Maximilian-Kolbe-Schule zu uns gestoßen. 

Wir danken Luisa Wendt, Sophie Stegemann, Johanna Gardewin, Magdalena Korzec, Annkathrin Röpke und Julia Gößling für ihr Engagement als Praktikantinnen. 

Verabschieden mussten wir uns direkt nach den Sommerferien von unserer langjährigen Sekretärin Frau Karnbrock. Außerdem haben wir unsere pädagogische Mitarbeiterin Frau Albers in den Ruhestand verabschiedet. Julia Luker hat im letzten Jahr ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns absolviert. Allen dreien gilt unser Dank für die großartige Unterstützung.

Zu guter Letzt danken wir dem Förderverein der Grundschule Wachtum für den unermüdlichen Einsatz beim Projekt „Soccerplatz“ und der Unterstützung bei der Umsetzung vieler Theaterfahrten und des gesunden Frühstücks.

Ohne euch wäre vieles nicht so einfach möglich.

Ich bedanke mich auch im Namen des Kollegiums bei allen, die unsere Arbeit in jedweder Weise unterstützen und freue mich auf das Schuljahr 2025/26.

Genießen Sie/genießt ihr die Sommerzeit! 

Kleiner Reminder zum Schluss: In Postmappen und Brotdosen finden sich noch so manche Schätze…..

Ihre Maria Kruse

Accessibility Toolbar