Unser Leitbild

Unsere Leitsätze und die sich daraus ergebene Ziele für das nächste Schuljahr:

Adventsfeier an der Grundschule Wachtum

Am Montag nach dem 3. Advent versammelten sich die Kinder der Grundschule Wachtum zur alljährlichen Adventsfeier, die von Frau Bergmann und Frau Moormann im Rahmen der musikalischen Grundschule liebevoll vorbereitet wurde. Mit leuchtenden Augen und voller Vorfreude auf Weihnachten sangen alle Kinder zahlreiche Adventslieder, die die festliche Stimmung perfekt unterstrichen und zu einigen Gänsehautmomenten führten. Die Flöten-AG sorgte anschließend für besondere musikalische Momente, indem jedes Kind ein Flötenlied solo vortrug. Die zweite Klasse begleitete ein fröhliches Lied mit verschiedenen Instrumenten, und Lena begeisterte alle Anwesenden mit einem eingeübten Weihnachtslied auf ihrer Geige. Es war ein wunderschöner musikalischer Vormittag, der die Herzen aller Beteiligten höher schlagen ließ und den Stolz auf unsere vielen musikalischen Talente verdeutlichte, die sich so engagiert in die musikalische Grundschule einbringen. Ein weiterer Höhepunkt der Feier war das große Geheimnis zur Weihnachtsaktion, das die Schülervertretung am Ende lüftete: Am letzten Schultag wird es ein von ihnen organisiertes Weihnachtskino in der Schule geben! Mit strahlenden Gesichtern berichteten sie von ihrem Projekt, in das sie viel Herzblut gesteckt haben. Die Vorfreude auf diesen besonderen Tag steigt bereits jetzt bei allen Kindern. Die Adventsfeier war ein gelungener Auftakt zur letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien und eine besinnliche Weihnachtszeit. Die Gemeinschaft in der Schule zu erleben, das Strahlen in den Gesichtern zu sehen und die Freude zur Musik war für alle etwas ganz Besonderes.

Ein bewegendes Projekt der Grundschulen!

In den letzten Wochen haben sich die engagierten Kinder der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum mehrmals im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) getroffen, um an ihrem Beitrag für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ zu arbeiten.

Ein besonderes Highlight war das Interview mit Werner Nilles, der sich intensiv mit der Person Ernst Henn beschäftigt hat und ein Buch über diesen mutigen Vikar geschrieben hat. Diese Begegnung bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Thema Zivilcourage und den bedeutenden Einsatz von Ernst Henn, der 1945 das Krankenhaus durch das Hissen einer weißen Fahne vor dem Beschuss der Alliierten rettete, dabei jedoch sein Leben ließ.

Gemeinsam erkundeten die Kinder die Orte in Löningen, an denen Ernst Henn noch heute präsent ist, und legten weiße Rosen auf seinem Grab nieder.

Zum Abschluss stand Pastor Berthold Kerkhoff für eine Fragerunde zur Verfügung, bei der die Kinder ihre Erkenntnisse vertiefen konnten. Diese Erfahrungen unterstreichen die Wichtigkeit von Zivilcourage und historischem Bewusstsein in unserer heutigen Zeit.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und werden das Ergebnis der Arbeit natürlich noch zu gegebener Zeit präsentieren.

Musikalischer Nachmittag unserer Praktikantin Julia Gößling in Klasse 2

Diese Woche hat unsere Praktikantin Julia Gößling im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin gemeinsam mit ihrer Mentorin Frau Bergmann die Eltern und Kinder der 2. Klasse zu einem spannenden musikalischen Nachmittag eingeladen.

Nachdem Julia sich zunächst selbst vorgestellt und etwas zu ihrem Arbeitsschwerpunkt Musik, der ihr sehr am Herzen liegt, erzählt hat, durften die Kinder im Anschluss ihren Eltern von den verschiedenen kreativen musikalischen Angeboten erzählen, die Julia mit Begeisterung und sehr guter Vorbereitung in den letzten Wochen gemeinsam mit den Kindern durchgeführt hat:

Die Kinder durften mit Angeboten zum Hören von Musik in den ersten zwei Wochen starten. Danach ging es für die Kinder mit einem Instrumentenführerschein weiter, bei dem sie Instrumente, wie die Trommel, das Glockenspiel und Klanghölzer kennenlernen konnten.

Außerdem freuten sich die Kinder darüber, dass sie ihren Eltern einige Einblicke aus der musikalischen Grundschule zeigen konnten, die unsere Musikkoordinatorin Frau Bergmann angeleitet hat:

es wurde getanzt, bei einer Traumreise entspannt, ein Klangspiel gespielt und zum Abschluss das Lied „Genauso wie ich bin“ mit großer Freude und ganz viel Herz für das Gemeinschaftsgefühl gesungen.

Wir freuen uns über das positive Feedback dieses musikalischen Nachmittags der Eltern und Kinder.

Es hat sehr viel Spaß gemacht!

Plattdeutscher Lesewettbewerb an der Grundschule Wachtum

Am Freitag fand an unserer Schule der Plattdeutsche Lesewettbewerb der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum statt. Dieses besondere Ereignis wurde im Rahmen des Kooperationsverbunds Förderung Hochbegabung (KOV) ausgerichtet und bot unseren jungen Talenten die Gelegenheit, ihre Lesefähigkeiten in der plattdeutschen Sprache unter Beweis zu stellen. Eine erfahrene Jury, bestehend aus Expert:innen der plattdeutschen Sprache, bewertete die Leistungen der Schüler:innen.

Besonders stolz sind wir auf unsere besten Leser:innen der Schule, die mit einem Buchpreis ausgezeichnet wurden. In der vierten Klasse gingen die Ehrungen an Leni, Lena und Fabian. In der dritten Klasse überzeugten Lukas, Mia und Anton mit ihren hervorragenden Leistungen.

Darüber hinaus erhielten alle teilnehmenden Kinder eine kleine Erinnerung an diesen besonderen Tag – eine Anerkennung für ihr Engagement und ihren Mut, vor Publikum zu lesen.

Ein herzlicher Glückwunsch an alle Gewinner:innen und ein großes Dankeschön an alle, die diesen Wettbewerb zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben. Gut gemacht!

Klasse 2000 mit Klaro und Klara

Unsere Schule nimmt dank der Unterstützung unseres Fördervereins mit allen Klassen am Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm Klasse 2000 teil und wurde im letzten Jahr als „Klasse-2000-Schule“ ausgezeichnet. Klasse 2000 wird vom Landespräventionsrat Niedersachsen auf der „Grünen Liste“ der erwiesenermaßen positiven Präventionsprogramme geführt.

Seit Januar ist nun auch die Klasse 1 in das Programm eingestiegen und hat mit Frau Dröge unter dem Motto „Klaro – stark und gesund in der Grundschule“ gemeinsam wunderbare „Klaros“ und „Klaras“ gestaltet.

Erste-Hilfe-Kurs für die Klassen 3 und 4

Am 9. Mai fand an der Grundschule Wachtum ein Erste-Hilfe-Kurs für die Schüler der Klassen 3 und 4 statt, den Frau Simon und Frau Wulfers organisiert hatten. Der Kurs wurde von qualifizierten Ausbildern der Johanniter durchgeführt und vermittelte den Kindern grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe.

Der Kurs begann mit einer Einführung über die Bedeutung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und der Wichtigkeit, in Notfallsituationen besonnen zu handeln. Anschließend wurde in praktischen Übungen das Anlegen von Verbänden vermittelt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und verschiedene Verbandstechniken auszuprobieren.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Notfallmaßnahmen, wobei die Kinder Konstellationen durchspielten, in denen sie lernen konnten, wie sie in bestimmten Notfällen reagieren sollten. Dies umfasste sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Einsatzszenarien, die den Kindern ein besseres Verständnis für Erste Hilfe ermöglichten.

Wir danken den Johannitern für die kompetente Durchführung des Kurses und die wertvollen Inhalte, die den Schülern vermittelt wurden. Der Erste-Hilfe-Kurs hat einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für Themen der Gesundheit und Sicherheit geleistet.

1_IMG_0951

Bild 1 von 16

Ein bewegendes Projekt der Grundschulen!

In den letzten Wochen haben sich die engagierten Kinder der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum mehrmals im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) getroffen, um an ihrem Beitrag für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ zu arbeiten.

Ein besonderes Highlight war das Interview mit Werner Nilles, der sich intensiv mit der Person Ernst Henn beschäftigt hat und ein Buch über diesen mutigen Vikar geschrieben hat. Diese Begegnung bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Thema Zivilcourage und den bedeutenden Einsatz von Ernst Henn, der 1945 das Krankenhaus durch das Hissen einer weißen Fahne vor dem Beschuss der Alliierten rettete, dabei jedoch sein Leben ließ.

Gemeinsam erkundeten die Kinder die Orte in Löningen, an denen Ernst Henn noch heute präsent ist, und legten weiße Rosen auf seinem Grab nieder.

Zum Abschluss stand Pastor Berthold Kerkhoff für eine Fragerunde zur Verfügung, bei der die Kinder ihre Erkenntnisse vertiefen konnten. Diese Erfahrungen unterstreichen die Wichtigkeit von Zivilcourage und historischem Bewusstsein in unserer heutigen Zeit.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und werden das Ergebnis der Arbeit natürlich noch zu gegebener Zeit präsentieren.

Musikalischer Nachmittag unserer Praktikantin Julia Gößling in Klasse 2

Diese Woche hat unsere Praktikantin Julia Gößling im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin gemeinsam mit ihrer Mentorin Frau Bergmann die Eltern und Kinder der 2. Klasse zu einem spannenden musikalischen Nachmittag eingeladen.

Nachdem Julia sich zunächst selbst vorgestellt und etwas zu ihrem Arbeitsschwerpunkt Musik, der ihr sehr am Herzen liegt, erzählt hat, durften die Kinder im Anschluss ihren Eltern von den verschiedenen kreativen musikalischen Angeboten erzählen, die Julia mit Begeisterung und sehr guter Vorbereitung in den letzten Wochen gemeinsam mit den Kindern durchgeführt hat:

Die Kinder durften mit Angeboten zum Hören von Musik in den ersten zwei Wochen starten. Danach ging es für die Kinder mit einem Instrumentenführerschein weiter, bei dem sie Instrumente, wie die Trommel, das Glockenspiel und Klanghölzer kennenlernen konnten.

Außerdem freuten sich die Kinder darüber, dass sie ihren Eltern einige Einblicke aus der musikalischen Grundschule zeigen konnten, die unsere Musikkoordinatorin Frau Bergmann angeleitet hat:

es wurde getanzt, bei einer Traumreise entspannt, ein Klangspiel gespielt und zum Abschluss das Lied „Genauso wie ich bin“ mit großer Freude und ganz viel Herz für das Gemeinschaftsgefühl gesungen.

Wir freuen uns über das positive Feedback dieses musikalischen Nachmittags der Eltern und Kinder.

Es hat sehr viel Spaß gemacht!

Ein Tag am Meer

Am Mittwoch nach Pfingsten erlebten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen unvergesslichen Ausflug an die Nordsee. Der Tag begann mit einer aufregenden Busfahrt im neuen Doppeldeckerbus, der viel Platz bot und für Begeisterung sorgte. Die Aussicht von der oberen Etage war für alle ein besonderes Erlebnis.

Unser erstes Ziel war die Seehundaufzuchtstation Norddeich. Dort erhielten wir einen informativen und spannenden Vortrag über die Arbeit der Station und den Lebensraum der Seehunde. Besonders die süßen Seehundbabys hatten es allen angetan, und die Ausstellung bot viele interessante Einblicke in den Lebenszyklus und die Herausforderungen dieser faszinierenden Tiere.

Nach dem Besuch der Station ging es voller Vorfreude mit einem Bollerwagen voller Sandspielzeug zum Strand. Das herrliche Wetter sorgte für ideale Bedingungen, um am Nordseestrand zu spielen und zu relaxen. Die Schülerinnen und Schüler genossen die frische Seeluft, bauten beeindruckende Sandburgen und vergnügten sich bei sonnigen Temperaturen im Sand.

Es war ein Tag voller Spaß und Freude. Alle Teilnehmenden kehrten am Abend müde, aber glücklich nach Wachtum zurück. Der Schulausflug an die Nordsee war für alle ein großer Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Wir danken allen Beteiligten, die diesen wunderbaren Ausflug möglich gemacht haben!

IMG_1500

Bild 1 von 140

Gewinner des Landespreises im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten!

Die Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum haben gemeinsam einen großen Erfolg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erzielt. Mit dem Projekt „Zwischen Angst und Mut – durch Zivilcourage Grenzen setzen“ wurden sie mit dem renommierten Landespreis ausgezeichnet.

Im Mittelpunkt des prämierten Projekts steht das Leben und Wirken von Vikar Ernst Henn, dessen mutige Taten während des Zweiten Weltkriegs auch heute noch als Beispiel für Zivilcourage dienen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen erforschten die historischen Spuren des Geistlichen in Löningen. Ausgestattet mit modernen Hilfsmitteln wie einer 360-Grad-Kamera, erstellten sie einen virtuellen Rundgang durch die Stadt, der bedeutende Orte im Leben von Ernst Henn dokumentiert. Dabei hatten sie tatkräftige Unterstützung unter anderem von Werner Nilles und Pastor Kerkhoff.

Die betreuenden Lehrerinnen Marion Feye (Grundschule Bunnen), Maria Kruse (Grundschule Wachtum) und Christin Möller-Eilers (Grundschule Evenkamp) haben die Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts unterstützt und sie auf ihrer Forschungsreise begleitet. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schüler und deren Engagement. Sie haben viel Herzblut in das Projekt gesteckt und es mit kreativen Ideen zum Leben erweckt“, sind sich die drei Lehrerinnen einig.

Der Landespreis würdigt die außergewöhnliche Teamarbeit der Schülerinnen und Schüler sowie das unterstützende Lehrpersonal der beteiligten Schulen. Das gemeinschaftliche Projekt zeigt, dass auch kleinere Schulen mit begrenzten Ressourcen Großartiges leisten können, wenn sie zusammenarbeiten.

Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 23. September im Niedersächsischen Landtag in Hannover stattfinden. Dort werden die Kinder ihre Arbeit nochmals vorstellen und das Preisgeld in Empfang nehmen dürfen.

Weitere Details zum virtuellen Rundgang sowie zum entstehenden digitalen Reiseführer über das Leben von Ernst Henn sind auf der Projektwebsite einsehbar: https://bit.ly/VikarHenn2025

Dieser Erfolg stärkt die Bedeutung von Projekten, die junge Menschen dazu ermutigen, historische Ereignisse kritisch zu hinterfragen und die Lehren der Vergangenheit auf heutige gesellschaftliche Fragen zu übertragen.

Besuch des Teams der ökologischen Station der Raddetäler im Rahmen des FREIday

Am Freitag vor den Osterferien durften wir zwei ganz besondere Gäste an unserer Schule begrüßen: Maja Nieragden und Marvin Brummelte, wissenschaftliche Mitarbeiter von der ökologischen Station Raddetäler. Sie wurden von Frau Simon und Frau Benten eingeladen, um eine lehrreiche Präsentation über das spannende Thema „Wiesenvögel“ zu bieten.

Die Kinder waren ganz gespannt auf die neuen Einblicke in die Welt der Wiesenvögel und die Begeisterung war groß, denn für viele von uns war es das erste Mal, dass sie Experten zum Thema Ökologie und Vogelschutz live erleben durften.

Nach einer herzlichen Begrüßung führte Maja mit einer anschaulichen Präsentation in das Thema ein. Sie teilte ihr Wissen über die unterschiedlichen Arten von Wiesenvögeln, deren Lebensräume und die Herausforderungen, mit denen diese Vögel heute konfrontiert sind. Anhand von eindrucksvollen Bildern und Tonaufnahmen wurden die Kinder mit verschiedenen Wiesenvogelarten wie dem Kiebitz, der Bekassine und dem Großen Brachvogel bekannt gemacht.

Marvin brachte den Schülerinnen und Schülern mit einer interaktiven Aktivität näher, wie Ökologen arbeiten, um Wiesenvögel zu beobachten und zu schützen. Die Kinder durften Vogelstimmen identifizieren und gemeinsam ein Quiz lösen. Diese spielerische Herangehensweise sorgte für viel Freude und stärkte das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Artenschutzes.

Das Highlight des Tages war die Diskussionsrunde, in der die Kinder ihre eigenen Fragen zu Wiesenvögeln und Naturschutz stellen konnten. Die Antworten von Maja und Marvin waren nicht nur informativ, sondern auch motivierend, sodass einige Schülerinnen und Schüler bereits nach eigenen Möglichkeiten suchten, sich für die Umwelt zu engagieren.

Abschließend gaben unsere Gäste den Kindern Tipps, wie sie selbst zum Schutz von Wiesenvögeln beitragen können, etwa durch das Anlegen von kleinen Wildblumenwiesen im Garten oder das Aufhängen von Nistkästen. Jedes Kind erhielt zudem eine kleine Broschüre mit weiterführenden Informationen, damit das Gelernte auch zu Hause noch vertieft werden kann.

Wir danken Maja Nieragden und Marvin Brummelte für ihren inspirierenden Besuch und die wertvollen Einblicke, die sie uns gewährt haben. Es war ein spannender und lehrreicher Tag, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Natürlich haben wir im darauffolgenden Projekt einige Nistkästen gebaut, die später auf dem Schulhof in Wachtum einen Platz finden.

Kreative Köpfe unterwegs im GeschichtsWettbewerb!

Im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) haben sich kürzlich clevere Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum getroffen. Gemeinsam arbeiten sie an einem spannenden Projekt für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“.

Zu Beginn des Treffens stand die Besprechung des Vorgehens auf der Agenda, gefolgt von einer intensiven Runde, in der Expertenfragen gesammelt wurden, um das Thema noch weiter zu erforschen. In den kommenden Wochen werden regelmäßige Treffen stattfinden, um die Kreativität sprudeln zu lassen und die Zusammenarbeit zu fördern.

Doch welches spezifische Thema beschäftigt die Kinder im Rahmen dieses Wettbewerbs? Weitere Infos folgen!

Wir freuen uns auf aufregende Ergebnisse und darauf, die Kinder bei ihrer spannenden Reise in die Geschichte zu begleiten.

Klasse 2000 im Schuljahr 2023/24

Auch im Schuljahr 2023/24 führen wir das Präventionsprogramm Klasse 2000 weiter fort. Unterstützt werden wir dabei von unserem Förderverein, der das Programm mitfinanziert. Die Gesundheitsförderin Frau Behner wird ab November regelmäßig unsere Klassen besuchen.

Für das Schuljahr 2024/25 suchen wir noch Sponsoren. Auch kleine Summen können hier unterstützen.

FREI DAY und Gesundes Frühstück

Die Klasse 4 hat sich jede Woche am FREI DAY intensiv mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt und dabei beschlossen, das traditionelle gesunde Frühstück für die ganze Schule zu organisieren.

Die Kinder haben von der Planung über den Einkauf bis hin zur Vorbereitung alles selbständig organisiert. Unterstützt wurden sie die ganze Zeit von Frau Simon, beim Einkaufen am Mittwoch von Frau Sieverding und Frau Eck sowie bei der Durchführung von Frau Kaiser und Frau Jonker.

Alle Kinder waren begeistert von dem tollen Frühstück und langten gerne mehrmals zu. Für die Schulgemeinschaft unserer Grundschule ein toller Abschluss des ersten Quartals und ein wunderbarer Start in die Herbstferien.

Wir wünschen allen eine erholsame Zeit und sehen uns nach den Ferien am 1.11.2023 wieder.

Klaro-Siegel für die Grundschule Wachtum

Wir freuen uns sehr, dass wir diese Woche mit dem Klaro-Siegel für gesundheitsfördernde Schulen ausgezeichnet wurde. Das Klaro-Siegel würdigt unser kontinuierliches Engagement für die Gesundheitsförderung unserer Schülerinnen und Schüler.

In einer kleinen Feierstunde überreichte unsere Gesundheitsförderin Frau Behner die Auszeichnung an die Schulleiterin Frau Kruse. Neben der Urkunde erhielten wir auch eine Plakette, die künftig am Schuleingang auf unser Bestreben für eine gesunde Lern- und Lebensumgebung hinweisen wird.

Gesundheit ist ein zentrales Leitbild an unserer Schule. Mit dem KLARO-Siegel zeigen wir, dass dieses Thema einen ganz besonderen Stellenwert bei uns hat:

  • aller Klassen machen bei Klasse2000 mit.
  • Klasse2000 ist in unserem Schulprogramm verankert.
  • An der Schule gibt es eine Steuergruppe zum Thema Gesundheit und Klasse2000, die das Programm koordiniert.
  • Wir führen regelmäßig Maßnahmen durch, die gesundheitsförderliche Verhältnisse schaffen, wie ein gemeinsames Frühstück, Trinkpausen im Unterricht und regelmäßige Bewegungs- und Entspannungsangebote.

Das Klaro-Siegel ist eine tolle Anerkennung für die Bemühungen des gesamten Kollegiums und der Schulgemeinde. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Wachtum rundum wohlfühlen können.

Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (250 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unser Förderverein als Pate den Kindern hilft, gesund aufzuwachsen – Spenden sind daher jederzeit herzlich Willkommen!

Unser Sportfest 2024

Unser Sportfest an der Grundschule Wachtum: Ein Tag voller Spaß und Sport!

Am 15. Mai war es endlich soweit: Die gesamte Grundschule Wachtum traf sich zum großen Sportfest im Stockkamp-Stadion. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel stand ein Tag voller Bewegung, Spaß und gemeinschaftlicher Aktivitäten auf dem Programm.

Unsere sportlichen Nachwuchstalente zeigten in klassischen Disziplinen wie Laufen und Werfen ihr Können. Mit großem Ehrgeiz und noch größerer Freude gingen die Schülerinnen und Schüler an den Start und sorgten für spannende Wettkämpfe. Doch neben den sportlichen Herausforderungen blieb auch ausreichend Zeit für gemeinschaftliche Spiele, bei denen der Spaß im Vordergrund stand und Teamgeist gefördert wurde.

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos das Wetter: Mit fantastischem Sonnenschein, der uns den ganzen Tag begleitete, konnten wir das Fest mit einer erfrischenden Wasserschlacht ausklingen lassen. Das sorgte nicht nur für Abkühlung, sondern auch für strahlende Gesichter und lautstarkes Gelächter.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Lehrerinnen und Lehrer, Helfer und Organisatoren, die diesen Tag unvergesslich gemacht haben. Und natürlich an alle Kinder, die mit so viel Freude und Begeisterung dabei waren!

Wir freuen uns schon auf das nächste Sportfest und weitere tolle gemeinsame Erlebnisse!


Besuchen Sie unsere Homepage regelmäßig für mehr Berichte und aktuelle Neuigkeiten aus der Grundschule Wachtum!

Rückblick auf den Schwimmwettkampf

Kürzlich fand der Schwimmwettkampf der kleinen Grundschulen statt, an dem einige unserer Schülerinnen und Schüler unter Begleitung von Frau Wulfers und Frau Luker teilnahmen. Unsere Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch einige tolle Ergebnisse erzielen. Herzlichen Dank an die Grundschule Evenkamp für die vorbildliche Organisation des Events.

Die Kinder haben mit Freude und Engagement am Wettkampf teilgenommen und dabei persönliche Bestleistungen gezeigt. Es war schön zu sehen, wie sie beim Wettkampf aufgingen und ihre Talente voll entfalten konnten.

Der Schwimmwettkampf war zudem eine tolle Möglichkeit, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und neue Freundschaften zwischen den Schulen zu knüpfen. Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und danken allen, die sie unterstützt haben.

Gesunder Start in den Tag

Der letzte Tag vor den Osterferien startete ganz besonders gesund und lecker: Die Klasse 4 hatte gemeinsam mit Frau Wulfers und den Wichteln (Frau Eck, Frau Nacke, Julia Luker und Julia Gößling) ein fantastisches gesundes Frühstück gezaubert, das alle genossen haben.

Vielen lieben Dank an alle für dieses tolle Ereignis.

Der Nikolaus war da

Wir durften am Mittwoch, dem 6. Dezember 2023 den Wortgottesdienst in „unserer“ Kirche in Wachtum mit der gesamten Schulgemeinschaft und Besuch des Nikolauses feiern. Anschließend wurde traditionell der Tannenbaum vor unserem Schulgebäude geschmückt. In diesem Jahr gab es erstmalig musikalische Begleitung durch das Jugendorchesters Wachtum und einen kleinen Nikolausmarkt, der von unserem rührigen Förderverein organisiert wurde. Unsere Klasse 4 hatte für ihren Stand wunderbar weihnachtliche Dinge vorbereitet und diese gegen Spende angeboten. Alle haben sich im Vorfeld so ins Zeug gelegt♥️.
Vielen lieben Dank an alle fleißigen Helferlein und an das beste Kollegium🥰.
Eine tolle Überraschung gab es auch noch….dazu später mehr…

Besuch des Teams der ökologischen Station der Raddetäler im Rahmen des FREIday

Am Freitag vor den Osterferien durften wir zwei ganz besondere Gäste an unserer Schule begrüßen: Maja Nieragden und Marvin Brummelte, wissenschaftliche Mitarbeiter von der ökologischen Station Raddetäler. Sie wurden von Frau Simon und Frau Benten eingeladen, um eine lehrreiche Präsentation über das spannende Thema „Wiesenvögel“ zu bieten.

Die Kinder waren ganz gespannt auf die neuen Einblicke in die Welt der Wiesenvögel und die Begeisterung war groß, denn für viele von uns war es das erste Mal, dass sie Experten zum Thema Ökologie und Vogelschutz live erleben durften.

Nach einer herzlichen Begrüßung führte Maja mit einer anschaulichen Präsentation in das Thema ein. Sie teilte ihr Wissen über die unterschiedlichen Arten von Wiesenvögeln, deren Lebensräume und die Herausforderungen, mit denen diese Vögel heute konfrontiert sind. Anhand von eindrucksvollen Bildern und Tonaufnahmen wurden die Kinder mit verschiedenen Wiesenvogelarten wie dem Kiebitz, der Bekassine und dem Großen Brachvogel bekannt gemacht.

Marvin brachte den Schülerinnen und Schülern mit einer interaktiven Aktivität näher, wie Ökologen arbeiten, um Wiesenvögel zu beobachten und zu schützen. Die Kinder durften Vogelstimmen identifizieren und gemeinsam ein Quiz lösen. Diese spielerische Herangehensweise sorgte für viel Freude und stärkte das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Artenschutzes.

Das Highlight des Tages war die Diskussionsrunde, in der die Kinder ihre eigenen Fragen zu Wiesenvögeln und Naturschutz stellen konnten. Die Antworten von Maja und Marvin waren nicht nur informativ, sondern auch motivierend, sodass einige Schülerinnen und Schüler bereits nach eigenen Möglichkeiten suchten, sich für die Umwelt zu engagieren.

Abschließend gaben unsere Gäste den Kindern Tipps, wie sie selbst zum Schutz von Wiesenvögeln beitragen können, etwa durch das Anlegen von kleinen Wildblumenwiesen im Garten oder das Aufhängen von Nistkästen. Jedes Kind erhielt zudem eine kleine Broschüre mit weiterführenden Informationen, damit das Gelernte auch zu Hause noch vertieft werden kann.

Wir danken Maja Nieragden und Marvin Brummelte für ihren inspirierenden Besuch und die wertvollen Einblicke, die sie uns gewährt haben. Es war ein spannender und lehrreicher Tag, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Natürlich haben wir im darauffolgenden Projekt einige Nistkästen gebaut, die später auf dem Schulhof in Wachtum einen Platz finden.

Kreative Köpfe unterwegs im GeschichtsWettbewerb!

Im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) haben sich kürzlich clevere Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum getroffen. Gemeinsam arbeiten sie an einem spannenden Projekt für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“.

Zu Beginn des Treffens stand die Besprechung des Vorgehens auf der Agenda, gefolgt von einer intensiven Runde, in der Expertenfragen gesammelt wurden, um das Thema noch weiter zu erforschen. In den kommenden Wochen werden regelmäßige Treffen stattfinden, um die Kreativität sprudeln zu lassen und die Zusammenarbeit zu fördern.

Doch welches spezifische Thema beschäftigt die Kinder im Rahmen dieses Wettbewerbs? Weitere Infos folgen!

Wir freuen uns auf aufregende Ergebnisse und darauf, die Kinder bei ihrer spannenden Reise in die Geschichte zu begleiten.

Eine süße Einstimmung auf die Weihnachtszeit!

Letzte Woche zog der verführerische Duft frisch gebackener Plätzchen durch unsere Schule, als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 voller Begeisterung ihre Backkünste unter Beweis stellten. Unterstützt von ihrer Klassenlehrerin Frau Dröge und engagierten Eltern, verwandelte sich das Klassenzimmer und unser Multiraum in fröhliche Backstuben.

Mit viel Liebe und Kreativität wurden verschiedenste Plätzchen ausgestochen, verziert und natürlich auch genascht. Das Ergebnis? Köstliche Leckereien, die nicht nur die Kinder mächtig stolz machten, sondern auch die Herzen aller Anwesenden erfreuten.

Die Erfahrung, gemeinsam zu backen und zu lachen, hat allen Beteiligten viel Freude bereitet und uns wunderbar auf die bevorstehende Weihnachtszeit eingestimmt. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die tatkräftig mitgeholfen haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Backabenteuer!

Nikolaustag

Am heutigen Tag erlebten wir einen wunderschönen Nikolausgottesdienst, der ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Freude stand. Vorbereitet hatten ihn Frau Bergmann und Frau Dröge. Die Vorfreude war schon am Morgen in der Luft zu spüren, als sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern in der Kirche in Wachtum versammelten.

Ein besonderes Highlight des Gottesdienstes war die musikalische Gestaltung durch unsere talentierten Schülerinnen und Schüler. Es war beeindruckend, mit welchem Engagement und welcher Begeisterung die Kinder musizierten – sei es im Chor oder in der Instrumentalgruppe mit Unterstützung von Frau Benten und Frau Moormann.

Die Lieder erzählten von der Geschichte des heiligen Nikolaus und seiner Bedeutung als Beschützer und Helfer der Menschen. Zwischen den musikalischen Beiträgen wurden kurze Geschichten und Gedanken geteilt, die uns alle zum Nachdenken anregten und uns an den wahren Geist der diesjährigen Adventszeit erinnerten.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Nikolaus am Vortag, der mit seinem freundlichen Lächeln und einer kleinen Überraschung für die Kinder für glänzende Augen sorgte. Seine Botschaft der Nächstenliebe und Großzügigkeit berührte uns alle und versprach, diesen wundervollen Geist in unseren Alltag mitzunehmen.

Der Nikolausgottesdienst war ein wundervolles Gemeinschaftserlebnis, das uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den Kindern, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft diesen Gottesdienst zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Ein bewegendes Projekt der Grundschulen!

In den letzten Wochen haben sich die engagierten Kinder der Grundschulen Bunnen, Evenkamp und Wachtum mehrmals im Rahmen des KOV (Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabung) getroffen, um an ihrem Beitrag für den diesjährigen GeschichtsWettbewerb des Bundespräsidenten mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ zu arbeiten.

Ein besonderes Highlight war das Interview mit Werner Nilles, der sich intensiv mit der Person Ernst Henn beschäftigt hat und ein Buch über diesen mutigen Vikar geschrieben hat. Diese Begegnung bot den Kindern wertvolle Einblicke in das Thema Zivilcourage und den bedeutenden Einsatz von Ernst Henn, der 1945 das Krankenhaus durch das Hissen einer weißen Fahne vor dem Beschuss der Alliierten rettete, dabei jedoch sein Leben ließ.

Gemeinsam erkundeten die Kinder die Orte in Löningen, an denen Ernst Henn noch heute präsent ist, und legten weiße Rosen auf seinem Grab nieder.

Zum Abschluss stand Pastor Berthold Kerkhoff für eine Fragerunde zur Verfügung, bei der die Kinder ihre Erkenntnisse vertiefen konnten. Diese Erfahrungen unterstreichen die Wichtigkeit von Zivilcourage und historischem Bewusstsein in unserer heutigen Zeit.

Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und werden das Ergebnis der Arbeit natürlich noch zu gegebener Zeit präsentieren.

Accessibility Toolbar