Unser Leitbild
Miteinander leben und lernen
Unser Schulprogramm
Hier möchten wir ausgewählte Inhalte unseres Schulprogramm in „Kurzform“ vorstellen. Das ausführliche Schulprogramm steht in der Schule zur Einsicht zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis des Schulprogramms der Grundschule Wachtum:
1. Unsere Schule
2. Situationsbeschreibung
3. Grundlagen des Schulprogramms:
Wochenstrukturprogramm (Montag bis Freitag):
-erster Lernblock von 8:15 Uhr bis 9:55 Uhr (mit 5 Minuten Pause)
-zweiter Lernblock von 10:15 Uhr bis 11:50 Uhr (mit 5 Minuten Pause)
-dritter Lernblock von 12:10 Uhr bis 13:10 Uhr
-Mittagsverpflegung, Ruhe- bzw. Spielphase
-Hausarbeiten
-vielfältige Arbeitsgemeinschaften
4. Schulregeln
– Regeln für den Schulweg, für das Schulgebäude, für den Schulhof, für ein gutes Miteinander an unserer Schule
5. Schulleben und Schulkultur:
– Einschulungsfeier sowie Verabschiedung der Viertklässler
– 2 Elternsprechtage und mindestens 1 Elternabend pro Schuljahr
– Highlights in den vier Schuljahren:
3-5 tägige Klassenfahrt mit Klasse 3/4 (alle 2 Jahre), Schulfest (alle 4 Jahre), Aufführung eines Weihnachtsmusicals (alle 2 Jahre), Weihnachtskonzert (alle 2 Jahre), Sportveranstaltungen (jährlich), Adventsfeiern (jährlich), Bild des Monats (monatlich), Motto des Monats, Tagesausflüge
6. Zusammenarbeit mit den Eltern
7. Zusammenarbeit mit dem Kindergarten St. Bonifatius in Benstrup
8. Kooperation mit anderen Schulen, der Kirchengemeinde und anderen externen Partnern
– Grundschule Löningen, Grundschule Bunnen, Grundschule Evenkamp
– Polizei, Feuerwehr Löningen, katholische öffentliche Bücherei Löningen, -Umweltzentrum Stapelfeld, Nils-Stensen-Hof Timmerlage
-Frauengemeinschaft und Senioren Wachtum
9. Vertretungskonzept
10. Betreuung
11. Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben
12. Leistungsbewertung
– Lesen, Schreiben, Mathematik in den Klassen 1 und 2
– Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Englisch und Sport in den Klassen 3 und 4
13. Förderkonzept
– differenzierter Unterricht, festgelegte wöchentliche Förder- und Forderstunden
14. Lernentwicklungsdokumentation
15. Methodenkonzept
16. Medienkonzept
17. Sicherheitskonzept
18. Hygienekonzept Coronavirus